Verkehrte Welt



Im Kurzfilm „Beyond Control“ verbreitet sich auf Social Media das Bild vom Tod als besseren Ort, dem Beyond. Daraus entwickelt sich der Trend zum „Beyonden”, ein Trend, bei dem man sich das Leben nimmt.

 

Verkehrte Welt

Im Kurzfilm „Beyond Control“ verbreitet sich auf Social Media das Bild vom Tod als besseren Ort, dem Beyond. Daraus entwickelt sich der Trend zum “Beyonden”, ein Trend, bei dem man sich das Leben nimmt.

 

Die Geschichte beginnt mit der Influencerin Nora Baumann („Norangenbaum“), die in einem YouTube-Video von ihrer Nahtoderfahrung erzählt. Daraufhin startet sie den Aufruf zum Leben nach dem Tod, einem Leben im Beyond.

 Die Influencerin veranschaulicht dabei die in ihren Augen positive Aspekte des Beyonds: Freiheit, kein Geld, kein Leistungsdruck, keine Regeln, keine Regierung, keine menschlichen Bedürfnisse, kein Hunger.

Die Geschichte beginnt mit der Influencerin Nora Baumann („Norangenbaum“), die in einem YouTube-Video von ihrer Nahtoderfahrung erzählt. Daraufhin startet sie den Aufruf zum Leben nach dem Tod, einem Leben im Beyond.

 Die Influencerin veranschaulicht dabei die in ihren Augen positive Aspekte des Beyonds: Freiheit, kein Geld, kein Leistungsdruck, keine Regeln, keine Regierung, keine menschlichen Bedürfnisse, kein Hunger.

Foto Student auf einem Balkon mit einer Zigarette

Im Zentrum des Films steht der Protagonist Noah, ein Student in Freiburg. Er empfindet den Trend des Beyondens anfangs kritisch und weigert sich dabei, mitzumachen. Im Verlauf des Films verändert sich seine Haltung durch die ständige Konfrontation mit dem Trend. Die Entwicklung seiner Einstellung geschieht zum einen durch eine permanente Überflutung des Trends über Social Media.

Die Sozialen Medien dienen dem Trend d als regelrechtes Sprungbrett der Kommerzialisierung. Das Produkt „All Star, welches für den Tod und damit für den Weg ins Beyond sorgt, steht dabei im Fokus und wird von vielen angeworben. Zum anderen entscheiden sich Freunde aus Noahs direktem Umfeld immer mehr dazu, dem Trend beizuwohnen und zu beyonden. Der ausschlaggebende Punkt, welcher seine Meinung zum Beyond ändert, sind die Nachrichten seines Mitbewohners Emil und seiner Freundin Sophie. Sier erzählen ihm beide davon, dass sie sich All Star bestellt haben und vorhaben, am nächsten Abend gemeinsam ins Beyond zu gehen. Beide fragen ihn, ob er mitmachen will und schlussendlich entscheidet er sich dafür, bei dem Trend mitzumachen.

Foto Student in einer Küche auf Instagram

Die Sozialen Medien dienen dem Trend des „Beyond“ als regelrechtes Sprungbrett der Kommerzialisierung. Das Produkt “All Star”, welches für den Tod und damit für den Weg ins Beyond sorgt, steht dabei im Fokus und wird von vielen angeworben. Zum anderen entscheiden sich Freunde aus Noahs direktem Umfeld immer mehr dazu, dem Trend beizuwohnen und zu „beyonden“. Der ausschlaggebende Punkt, welcher seine Meinung zum Beyond ändert, sind die Nachrichten seines Mitbewohners Emil und seiner Freundin Sophie. Sier erzählen ihm beide davon, dass sie sich “All Stars” bestellt haben und vorhaben, am nächsten Abend gemeinsam ins Beyond zu gehen. Beide fragen ihn, ob er mitmachen will und schlussendlich entscheidet er sich dafür, bei dem Trend mitzumachen.

Foto 3 Freunde trinken "All Star"

Der Film endet mit den drei Freunden in der WG, die zusammen beyonden und lässt der Geschichte ein offenes Ende.